
Aufgeführt habe ich 10 winterharte Granatapfelsorten, die für den Freilandanbau in wintermilden Regionen in Deutschland geeignet sind. Dabei ist zu beachten das die Winterhärte von vielen Faktoren abhängt. Siehe dazu auch meinen Artikel – einen winterharten Granatapfelbaum in Deutschland auspflanzen. Ich empfehle junge Pflanzen die ersten Jahre an kalten Wintertagen zu schützen. Den Schutz empfehle ich nur kurzzeitig, für wirklich kalte Tage unter -10 Grad Celsius. Ständiger Winterschutz kann dazu führen, daß der Granatapfel viel zu früh in die Vegetation geht und später erfriert. Hat die Pflanze gutes Holz aufgebaut steigt die Frostverträglichkeit. Die Pflanzen sollten nach Möglichkeit nicht zu winzig gekauft werden. Junges Holz kann einfach schneller erfrieren als altes. Zudem dauert es natürlich erheblich länger bis die saftigen Früchte geerntet werden können. Denn in den ersten Jahren ist nur mit Zuwachs zu rechnen. Erst später nimmt die Anzahl der Blüten von Jahr zu Jahr zu, bis es zur Fruchtbildung kommt.
Die Sortierung der winterharten Granatapfel Sorten erfolgt alphabetisch und nicht nach Winterhärte. Die markierten Sorten befinden sich bei mir im erfolgreich im Anbau. Russian 26 zeigt sich dabei von der Entwicklung am schnellsten. Alle markierten Sorten hatten bis -19 Grad Kahlfrost überhaupt keine Schäden. Den Wurzelbereich schütze ich im Winter generell mit Stroh. Beim auspflanzen von einem Granatapfelbaum sind geschützte und sonnige Südwände und dergleichen zu bevorzugen. Völlig offene Fläschen wie Wiesen oder Felder sind eher ungeeignet.
- Armenia
- Bulgaria
- Entek Habi Saveh
- Kaj Acik Anor
- Kazake
- Lyubimy
- Provence
- Russian syn. Salavatski
- Russian 26
- Uzbek
Granatapfelbaum Bilder finden Sie hier!
Hier können Sie eine großen Granatapfelbaum kaufen!